Impressum:
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
Monika Wiederhold
c/o IP-Management #3990
Ludwig-Erhard-Str. 18
20459 Hamburg
Kontakt
E-Mail: monika-wiederhold@web.de
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Verbraucherrechtliche Streitigkeiten
Die EU Webseite für die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten finden Sie hier: https://ec.europa.eu/consumers/odr/. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.
Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 und Art. 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
- ALLGEMEINE INFORMATIONEN
- KONTAKTDATEN DER VERANTWORTLICHEN
- DATENVERARBEITUNG BEI BESUCH MEINER WEBSITE
- DATENVERARBEITUNG BEI MEINEM AUFTRITT AUF YOUTUBE
- DATENVERARBEITUNG BEI MEINEN AUFTRITTEN AUF INSTAGRAM UND FACEBOOK
- DATENVERARBEITUNG BEI DER NUTZUNG VON ZOOM
- DATENVERARBEITUNG BEI DER NUTZUNG VON WHATSAPP
- DATENVERARBEITUNG BEI DER NUTZUNG VON TELEGRAM
- DATENSCHUTZHINWEISE FÜR E-MAIL-KOMMUNIKATION
- DATENSCHUTZHINWEISE FÜR KUNDINNEN UND KUNDEN SOWIE INTERESSENTEN
- DATENVERWENDUNG BEI NUTZUNG MEINES ONLINE-SHOPS
- DATENWEITERGABE AN DRITTE BZW. WEITERE EMPFÄNGER
- VERWENDUNG VON IMPRESSUM-PRIVATSCHUTZ
- SPEICHERDAUER DER DATEN
- IHRE RECHTE ALS BETROFFENE PERSON
1. Allgemeine Informationen
Nachfolgend möchte ich Sie informieren, wie ich personenbezogene Daten verwende und speichere. Sofern Sie bestimmte Leistungen abrufen (z. B. mir eine E-Mail senden oder einen Termin buchen), können personenbezogene Daten erhoben werden. Ich beachte dabei die geltenden europäischen Bestimmungen zum Datenschutz.
2. Kontaktdaten der Verantwortlichen
Verantwortlich für den mit dieser Datenschutzerklärung verbundenen Online-Auftritt ist
Monika Wiederhold
c/o IP-Management #3990
Ludwig-Erhard-Str. 18
20459 Hamburg, Germany
Telefon: 015561353319
E-Mail-Adresse: monika-wiederhold@web.de
3. Datenverarbeitung bei Besuch meiner Website
3.1 Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Wenn Sie auf meine Website zugreifen, übermittelt Ihr Internetbrowser aus technischen Gründen automatisch die nachfolgenden Daten an meinen Webserver:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- URL der abgerufenen Datei
- Übertragene Datenmenge
- Betriebssystem
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Bezeichnung des Internet-Providers
- Website, von der aus diese Website aufgerufen wurde
- Besuchte Seite auf meiner Website
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der oben genannten Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung und Auslieferung meiner Website zu ermöglichen. Weitere Zwecke sind die Sicherheit meiner IT-Systeme sowie die technische Administration. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, wobei sich mein berechtigtes Interesse aus den oben genannten Zwecken ergibt.
Wenn Sie sich zur Nutzung meines Kontaktformulars entscheiden, werden Ihre Angaben ausschließlich zu Zwecken der Abwicklung Ihrer Anfrage und zur Ausführung der von Ihnen möglicherweise hierüber angeforderten Leistungen verwendet. Weitere bzw. sonstige personenbezogene Daten erhebe und verarbeite ich nur dann, wenn Sie bestimmte Dienstleistungen in Anspruch nehmen und ich hierfür Ihre Daten benötige oder wenn Sie mir Ihre ausdrückliche Zustimmung erteilt haben. Beispielsweise indem Sie ein entsprechendes Formular ausfüllen oder mir eine E-Mail senden, Dienstleistungen beauftragen oder Anfragen an mich richten. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, auf meiner Website die Kommentarfunktion zu nutzen. In diesem Fall werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zu Ihrem Namen oder einem gewählten Pseudonym sowie der Zeitpunkt der Veröffentlichung gespeichert. Ihre IP-Adresse wird zur Wahrung der Sicherheit und zur Verhinderung von Missbrauchsversuchen für einen begrenzten Zeitraum gespeichert und anschließend gelöscht. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, da ich ein berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer interaktiven und sicheren Kommentarfunktion habe. Sofern Sie bei der Abgabe eines Kommentars zusätzlich freiwillige personenbezogene Daten angeben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie mich über die oben angegebenen Kontaktdaten benachrichtigen.
3.2 Verwendung von Cookies
3.2.1 Essentielle Cookies
Essenzielle Cookies sind erforderlich, um grundlegende Funktionen meiner Website sicherzustellen und ihren Betrieb zu ermöglichen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage meines berechtigten Interesses an der grundlegenden Bereitstellung meiner Website. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO. Ohne diese Cookies ist die Funktion meiner Website nicht gegeben. Diese Cookies können nur in den Browsereinstellungen deaktiviert werden.
3.2.2 Nicht technisch notwendige Cookies
Ich nutze den Kartendienst Mapbox, bereitgestellt von Mapbox Inc., 740 15th Street NW, 5th Floor, Washington, DC 20005, USA (nachfolgend "Mapbox"), zur Darstellung interaktiver Karten auf meiner Website. Im Rahmen dieser Nutzung werden personenbezogene Daten verarbeitet, insbesondere technische Informationen wie die IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem zur Bereitstellung und Darstellung der Kartenfunktionen, Standortdaten, sofern diese vom Nutzer freigegeben wurden, um die Kartenanzeige entsprechend anzupassen, sowie Nutzungsdaten zur Optimierung des Dienstes und Fehlerbehebung.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, sofern Sie über unser Cookie-Banner in die Nutzung eingewilligt haben oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, da ein berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer ansprechenden und funktionalen Kartendarstellung besteht.
Da Mapbox Daten in den USA verarbeitet, erfolgt die Übermittlung dieser Daten auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) gemäß Art. 46 DS-GVO, ergänzt durch weitere geeignete Garantien des Anbieters zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus.
Sie haben gemäß Art. 21 DS-GVO das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen. Dies können Sie insbesondere durch eine Deaktivierung von Cookies in den Browsereinstellungen oder den Widerruf Ihrer Einwilligung über unser Cookie-Banner tun.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Mapbox finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.mapbox.com/legal/privacy.
3.3 Verweise auf soziale Netzwerke und externe Plattformen
Diese Website benutzt Hyperlinks zu sozialen Netzwerken (z.B. Facebook, Instagram, Telegram). Diese werden in Form der entsprechenden Logos dargestellt und sind auf meinen eigenen Systemen gespeichert. Beim erstmaligen Aufruf meiner Website werden somit keine Daten an die jeweiligen Anbieter übermittelt. Wenn Sie die Logos dieser Anbieter anklicken, werden Sie an die jeweilige Webseite geleitet. Auf diesen werden ggf. weitere Daten von Ihnen verarbeitet. Nach dem Verbindungsaufbau habe ich keinen Einfluss mehr auf Art und Umfang der Daten, die der Anbieter erhebt und verarbeitet; Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter.
- Datenschutzerklärung von Facebook: https://de-de.facebook.com/policy.php
- Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
- Datenschutzerklärung von Telegram: https://telegram.org/privacy/de
4. Datenverarbeitung bei meinem Auftritt auf Youtube
Ich betreibe einen YouTube-Kanal, um meine Inhalte und Angebote über die Plattform von YouTube, einem Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, (nachfolgend "Youtube") zu teilen. Wenn Sie meinen YouTube-Kanal besuchen oder mit meinen Videos interagieren, werden durch YouTube verschiedene Daten von Ihnen erfasst und verarbeitet. YouTube erhebt Daten über Ihre Nutzung der Plattform, wie z. B. welche Videos Sie ansehen, die Dauer Ihrer Nutzung und Ihre Interaktionen (z. B. Likes, Kommentare). Diese Daten verwendet YouTube unter anderem zur Bereitstellung und Verbesserung des Dienstes, zur Personalisierung von Werbung und zur Analyse Ihrer Nutzung. Auf diese Datenverarbeitung durch YouTube habe ich keinen Einfluss. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Youtube:
https://policies.google.com/privacy
Ich nutze die von YouTube bereitgestellten Statistiken und Berichte, um Einblicke in das Nutzerverhalten auf meinem Kanal zu erhalten und meine Inhalte besser an die Interessen der Zuschauer anzupassen. Darüber hinaus verarbeite ich Ihre Daten, um auf Anfragen zu reagieren und mit Ihnen zu kommunizieren, falls Sie über YouTube mit mir in Kontakt treten. Die Verarbeitung Ihrer Daten durch mich erfolgt auf Grundlage meines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Mein berechtigtes Interesse besteht darin, den Erfolg meiner Inhalte zu analysieren und Ihnen eine bestmögliche Kommunikation zu bieten.
5. Datenverarbeitung bei meinen Auftritten auf Instagram und Facebook
Ich greife für die von mir veröffentlichten Informationen auf die Plattform und Dienste der Firma Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (nachfolgend „Meta“) zurück. Wenn Sie sich für die Nutzung meiner Meta-Seiten entscheiden, tun Sie dies in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren oder Bewerten). Ich habe keinen Einfluss auf Art und Umfang der Daten, die Meta erhebt und verarbeitet. Grundsätzlich wird bei Nutzung meiner Meta-Seiten die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Meta übermittelt. Nach Angaben von Meta wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei IP-Adressen aus Deutschland) und nach 90 Tagen gelöscht. Meta speichert darüber hinaus Informationen über Ihr Endgerät. Diese Informationen werden verwendet, um Seiten-Betreibern statistische Informationen zur Verfügung zu stellen.
Auch für meine Seiten stellt mir Meta statistische Daten in aggregierter Form zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um zusammengefasste Daten, durch die ich Aufschluss darüber erlangen kann, wie Nutzer mit meiner Seite interagieren und die mir eine optimierte Darstellung meines Angebots sowie eine effektive Kommunikation mit Nutzern ermöglichen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei sich mein berechtigtes Interesse aus den oben genannten Zwecken ergibt.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Meta verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Informationen zur Übermittlung europäischer Daten in Drittländer durch Meta, einschließlich der Plattform Instagram, finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Meta und insbesondere darüber, wie Sie ggf. der Verarbeitung widersprechen können oder die über Sie vorhandenen Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Meta:
https://privacycenter.instagram.com/policy/
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit meiner Meta-Seite bin ich gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die entsprechende Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit können Sie unter folgendem Link einsehen:
Facebook-Seiten-Insights-Ergänzung
Im Rahmen dieser gemeinsamen Verantwortlichkeit verarbeitet Meta personenbezogene Daten für eigene Zwecke, insbesondere zur Analyse und Verbesserung seiner Dienste sowie zur Schaltung personalisierter Werbung. Dabei kann Meta auch Cookies und Tracking-Technologien einsetzen, um Informationen über das Nutzungsverhalten zu erfassen.
Wenn Sie bei Meta-Diensten angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Kennung. Dadurch kann Meta nachvollziehen, dass Sie meine Seite besucht haben und wie Sie diese genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Meta-Seiten. Meta ist es zudem möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Ihrem Meta-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten kann Meta Inhalte oder Werbung gezielt auf Sie zuschneiden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, können Sie sich bei Meta ausloggen, die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren und die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen. Auf diese Weise werden Meta-Informationen, über welche Sie unmittelbar identifiziert werden können, entfernt. Danach können Sie meine Meta-Seiten nutzen, ohne dass Ihre Meta-Kennung offenbart wird. Wenn Sie interaktive Funktionen der Seite verwenden möchten (z. B. „Gefällt mir“, Kommentieren und Nachrichten), erscheint ein Meta-Anmeldefenster. Nach Anmeldung kann Meta Sie erneut Ihrem Profil zuordnen.
Soweit ich als Anbieterin meiner Meta-Seiten personenbezogene Daten ausschließlich selbst verarbeite (z. B. wenn Sie mich hinsichtlich meiner Produkte kontaktieren oder mir hierzu Ihre Zustimmung geben), erfolgt die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Erbringung der von Ihnen angefragten Dienstleistung. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Als Anbieterin meiner Meta-Seiten erhebe und verarbeite ich darüber hinaus keine weiteren Daten aus Ihrer Nutzung meines Dienstes.
6. Datenverarbeitung bei der Nutzung von Zoom
Für die Durchführung von Online-Meetings, Videokonferenzen und Webinaren nutze ich die Plattform Zoom, die von Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA (nachfolgend "Zoom") betrieben wird. Im Rahmen der Nutzung dieser Plattform verarbeite ich personenbezogene Daten der Teilnehmenden, soweit dies zur Durchführung der jeweiligen Videokonferenzen erforderlich ist. Dabei handelt es sich insbesondere um Identifikationsdaten wie Namen und E-Mail-Adressen, Kommunikationsdaten in Form von Video-, Audio- oder Textnachrichten sowie Metadaten wie Zeitpunkt, Dauer und technische Verbindungsinformationen. Sofern Teilnehmende Dokumente hochladen oder die Bildschirmfreigabe nutzen, können auch darüber hinausgehende Daten verarbeitet werden.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, soweit die Teilnahme an Videokonferenzen zur Erfüllung vertraglicher Pflichten erforderlich ist. Soweit Zoom für Abstimmungen oder geschäftliche Zwecke genutzt wird, beruht die Verarbeitung auf meinem berechtigten Interesse an einer effizienten und ortsunabhängigen Kommunikation gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. In Fällen, in denen die Teilnahme freiwillig erfolgt oder eine Aufzeichnung durchgeführt wird, verarbeite ich personenbezogene Daten auf Grundlage einer vorherigen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Da Zoom personenbezogene Daten in den USA verarbeitet, erfolgt die Übermittlung dieser Daten in ein Drittland außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus werden hierfür die von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (SCCs) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO angewendet.
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Zoom können der Datenschutzerklärung des Anbieters unter folgendem Link entnommen werden:
https://explore.zoom.us/de/privacy/
7. Datenverarbeitung bei der Nutzung von WhatsApp
Für meine geschäftliche Kommunikation nutze ich den Dienst WhatsApp Business, der von WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend "WhatsApp") bereitgestellt wird. Bei der Nutzung von WhatsApp verarbeite ich personenbezogene Daten, soweit dies zur Beantwortung von Anfragen, zur Terminabstimmung oder zur geschäftlichen Kommunikation erforderlich ist. Dies betrifft insbesondere Identifikationsdaten wie Namen, Telefonnummern und Profilbilder, Kommunikationsinhalte in Form von Text- oder Sprachnachrichten sowie Metadaten wie Zeitstempel und Verbindungsstatus.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, soweit die Kommunikation zur Erfüllung vertraglicher oder vorvertraglicher Pflichten erforderlich ist. In Fällen, in denen die Kontaktaufnahme über WhatsApp freiwillig erfolgt, basiert die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Darüber hinaus verarbeite ich personenbezogene Daten auf Grundlage meines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, insbesondere zur effizienten und schnellen Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern.
Da WhatsApp Daten auch in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt, insbesondere in die USA, werden zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus die von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (SCCs) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO angewendet. Zudem weise ich darauf hin, dass WhatsApp als Teil des Meta-Konzerns weitere Daten für eigene Zwecke verarbeitet, worauf ich keinen Einfluss habe.
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch WhatsApp Business können der Datenschutzerklärung des Anbieters unter folgendem Link entnommen werden:
https://www.whatsapp.com/legal/business-data-processing-terms
8. Datenverarbeitung bei der Nutzung von Telegram
Für meine geschäftliche Kommunikation nutze ich den Messenger-Dienst Telegram, der von Telegram FZ-LLC, Office 2201, 21st Floor, Al Soyah Building, Sheikh Zayed Road, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate (nachfolgend "Telegram") bereitgestellt wird. Im Rahmen der Nutzung von Telegram verarbeite ich personenbezogene Daten, soweit dies zur Beantwortung von Anfragen, zur Terminabstimmung oder zur allgemeinen Kommunikation erforderlich ist. Hierzu gehören insbesondere Identifikationsdaten wie Namen, Telefonnummern und Profilbilder, Kommunikationsinhalte in Form von Text-, Sprach- oder Bildnachrichten sowie Metadaten wie Zeitstempel, Verbindungsstatus und Gerätedaten.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, soweit die Kommunikation zur Erfüllung vertraglicher oder vorvertraglicher Pflichten notwendig ist. In Fällen, in denen die Kontaktaufnahme über Telegram freiwillig erfolgt, basiert die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Darüber hinaus verarbeite ich personenbezogene Daten auf Grundlage meines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, insbesondere zur effizienten und schnellen Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern.
Da Telegram seinen Hauptsitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten hat und eine weltweite Serverinfrastruktur nutzt, ist nicht auszuschließen, dass personenbezogene Daten in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden. Telegram gibt an, technische Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Die Anwendung von Standardvertragsklauseln (SCCs) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO ist jedoch nicht explizit durch den Anbieter nachgewiesen. Ich weise darauf hin, dass Telegram als Plattform weitere Daten für eigene Zwecke verarbeitet, worauf ich keinen Einfluss habe.
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Telegram können der Datenschutzerklärung des Anbieters unter folgendem Link entnommen werden:
https://telegram.org/privacy
9. Datenschutzhinweise für E-Mail-Kommunikation
Im Rahmen der E-Mail-Kommunikation verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen. Hierzu gehören insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name (sofern angegeben), der Inhalt Ihrer Nachricht, die Betreffzeile sowie etwaige übermittelte Dateianhänge. Zudem können technische Metadaten, wie der Zeitpunkt des Versands oder die IP-Adresse des absendenden Servers, verarbeitet werden. Die Verarbeitung erfolgt, um Ihre Anfragen, insbesondere zu meinen Angeboten, Auftritten in sozialen Netzwerken oder Inhalten, zu bearbeiten und zu beantworten. Zudem dient sie der Verwaltung und Nachverfolgung des Schriftverkehrs, der Dokumentation sowie, sofern erforderlich, der Bearbeitung von übermittelten Dateianhängen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, da die Bearbeitung Ihrer Anfrage für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist. Darüber hinaus basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, da mein berechtigtes Interesse darin liegt, Anfragen effizient und rechtssicher zu bearbeiten, etwaige Rückfragen zu klären sowie eine ordnungsgemäße Dokumentation und Nachverfolgbarkeit meiner Geschäftsvorgänge sicherzustellen. Falls Sie mir freiwillig zusätzliche Daten übermitteln, die nicht zwingend erforderlich sind, verarbeite ich diese auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur, wenn dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist, beispielsweise an Dienstleister oder Geschäftspartner, oder wenn eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
Ich setze technische und organisatorische Maßnahmen ein, um die Sicherheit Ihrer E-Mail-Kommunikation zu gewährleisten, weise jedoch darauf hin, dass die Übertragung von E-Mails über das Internet potenzielle Sicherheitsrisiken birgt. Für besonders sensible Informationen empfehle ich daher alternative Kommunikationswege.
10. Datenschutzhinweise für Kundinnen und Kunden sowie Interessenten
Im Rahmen der Anbahnung und Durchführung von Verträgen sowie zur Beantwortung von Anfragen verarbeite ich personenbezogene Daten von Kundinnen und Kunden sowie von Interessenten. Dies umfasst insbesondere die Erhebung, Speicherung und Nutzung von Kontaktdaten, Buchungsinformationen, Beratungsprotokolle, Mentoring- und Interaktionsdaten sowie Zahlungs- und Abrechnungsdaten. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, sofern die Verarbeitung zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
Darüber hinaus verarbeite ich personenbezogene Daten auf Grundlage meines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, um einen reibungslosen und professionellen Ablauf meiner Kurse, Events und Gesprächstermine zu gewährleisten, meine Dienstleistungen zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. In diesem Zusammenhang haben betroffene Personen das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen.
Zur Abwicklung von Buchungen, der Bereitstellung technischer Infrastruktur sowie der Zahlungsabwicklung setze ich sorgfältig ausgewählte Auftragsverarbeiter ein. Diese erhalten nur die für die jeweilige Leistungserbringung erforderlichen Daten und sind vertraglich zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet.
Betroffen von der Datenverarbeitung sind insbesondere Name, Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Rechnungsinformationen sowie Angaben zu gebuchten Leistungen.
11. Datenverwendung bei Nutzung meines Online-Shops
11.1 Zwecke der Datenverarbeitung
Ich nutze das Online-Shop-System Tentary, bereitgestellt von Tentary GmbH, Dorfstr. 33, 84048 Mainburg, Deutschland (nachfolgend "Tentary"), zur Bereitstellung und Verwaltung meines Online-Shops für digitale Produkte. Tentary verarbeitet dabei folgende Daten in meinem Auftrag: Name, Rechnungs- und ggf. Lieferanschrift, E-Mail-Adresse, Zahlungsdaten, ggf. Firmenname, ggf. Telefonnummer, IP-Adresse, Informationen über Bestellungen, sowie Informationen über Ihr Endgerät und Ihren Internet-Browser.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, da sie für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Zudem besteht ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO an der sicheren und effizienten Bereitstellung meines Online-Shops.
Tentary stellt unter https://tentary.com/de/privacy weitere Informationen zu der vorbeschriebenen Verarbeitung sowie auch die geltenden Datenschutzbestimmungen zur Verfügung. Zudem habe ich mit Tentary einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
11.2 Nutzung von Paypal
Auf meiner Website biete ich die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg an (nachfolgend "Paypal"). PayPal ermöglicht es Ihnen, Zahlungen sicher und schnell abzuwickeln, indem Sie entweder über Ihr PayPal-Konto oder über eine Kreditkarte oder ein Bankkonto bezahlen. Im Rahmen der Zahlungsabwicklung werden von PayPal personenbezogene Daten wie Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Rechnungs- und Lieferadresse sowie Zahlungsinformationen (z.B. Bankverbindung oder Kreditkartendaten) verarbeitet. Diese Daten sind erforderlich, um Ihre Zahlung abzuwickeln und die Sicherheit der Transaktion zu gewährleisten. PayPal verarbeitet diese Daten eigenständig und in Übereinstimmung mit deren Datenschutzrichtlinien. Soweit ich als Anbieterin meiner Website personenbezogene Daten ausschließlich selbst verarbeite, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO zur Erfüllung des Vertrags. Darüber hinaus besteht ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO an einer sicheren und effizienten Abwicklung von Zahlungen über einen etablierten Dienstleister.
Für weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch PayPal verweise ich auf die Datenschutzerklärung von PayPal, die Sie unter folgendem Link einsehen können: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
11.3 Nutzung von Stripe
Auf meiner Website biete ich die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe, Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210, Irland (nachfolgend „Stripe“) an. Stripe ermöglicht es Ihnen, Zahlungen sicher und schnell abzuwickeln, indem Sie verschiedene Zahlungsmethoden wie Kreditkarte, SEPA-Lastschrift oder digitale Wallets nutzen können.
Im Rahmen der Zahlungsabwicklung verarbeitet Stripe personenbezogene Daten wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Rechnungs- und Lieferadresse sowie Zahlungsinformationen (z. B. Bankverbindung oder Kreditkartendaten). Diese Daten sind erforderlich, um die Zahlung abzuwickeln und die Sicherheit der Transaktion zu gewährleisten. Stripe verarbeitet diese Daten eigenständig und in Übereinstimmung mit deren Datenschutzrichtlinien.
Soweit ich als Anbieter meiner Website personenbezogene Daten ausschließlich selbst verarbeite, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO zur Erfüllung des Vertrags. Darüber hinaus besteht ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO an einer sicheren und effizienten Abwicklung von Zahlungen über einen etablierten Dienstleister.
Für weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Stripe verweise ich auf die Datenschutzerklärung von Stripe, die Sie unter folgendem Link einsehen können:
https://stripe.com/de/privacy.
12. Datenweitergabe an Dritte bzw. weitere Empfänger
In bestimmten Fällen bin ich gesetzlich verpflichtet, Daten an eine anfragende staatliche Stelle zu übermitteln, z.B. im Rahmen nationaler Rechtsvorschriften. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
Bei Einbindung von Dienstleistern im Rahmen einer Datenverarbeitung im Auftrag halte ich die datenschutzrechtlichen Bestimmungen gem. Art. 28 DS-GVO und Art. 44 ff. DS-GVO ein. Dies betrifft insbesondere Dienstleister in den Bereichen IT Dienstleistungen, Videokonferenz- und Meeting-Software, Kommunikationstools, Messaging-Apps und Plattformen für die Buchung von Terminen, Kursen oder Events.
Darüber hinaus gebe ich nur dann Daten an Dritte weiter, wenn Sie hierzu ausdrücklich eingewilligt haben, die Übermittlung zur Durchführung einer von Ihnen angeforderten Leistung erkennbar notwendig (z. B. Einbindung eines Versand- oder Zahlungsdienstleisters) oder die Übermittlung gesetzlich vorgesehen ist.
Ich unternehme im Falle einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR alle notwendigen Schritte, um sicherzustellen, dass angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen ergriffen wurden, z.B. Anwendung der von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln.
13. Verwendung von Impressum-Privatschutz (IP-Management)
Ich verwende für die Verwaltung der an mich gesendeten Post die Dienstleistungen der IMPRESSUM- PRIVATSCHUTZ GmbH, Ludwig-Erhard-Str. 18, 20459 Hamburg. Dieser Dienstleister bietet eine sichere und zuverlässige Postanschrift für mein Projekt (z.B. Impressum, Datenschutzerklärung, Widerrufsbelehrung und ggf. weitere Bereiche). Dies stellt auch mein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.
Ich habe mit Impressum-Privatschutz einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setze die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung dieser Dienstleistung vollständig um.
Weitere Informationen über Datenschutz bei Impressum-Privatschutz GmbH finden Sie hier: https://impressum-privatschutz.de/datenschutzerklaerung/
14. Speicherdauer der Daten
Ich speichere personenbezogene Daten solange, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder die Daten zur Erfüllung meiner Geschäftsinteressen bzw. zur Erbringung der von Ihnen angeforderten Dienstleistung nicht mehr erforderlich sind oder dies gesetzlich notwendig ist.
Ihre E-Mails und die darin enthaltenen Daten werden solange aufbewahrt, wie es in Zusammenhang mit meinem berechtigten Interesse (Ihre Anfragen effizient und rechtssicher zu bearbeiten, etwaige Rückfragen zu klären sowie eine ordnungsgemäße Dokumentation und Nachverfolgbarkeit meiner Geschäftsvorgänge sicherzustellen) erforderlich ist. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Sofern die E-Mail-Korrespondenz in Zusammenhang mit einem Vertrag oder einer rechtlichen Verpflichtung steht, speichere ich die Daten gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, in der Regel für sechs bis zehn Jahre. Nach Ablauf der jeweiligen Fristen werden die Daten sicher gelöscht oder anonymisiert, sofern keine weiteren rechtlichen Verpflichtungen zur Aufbewahrung bestehen.
15. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über den Zweck, den Umfang, die Herkunft und die Empfänger der von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DS-GVO). Zusätzlich haben Sie das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DS-GVO).
Gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen steht Ihnen weiterhin das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu, sofern die Voraussetzungen des Art. 17 DS-GVO vorliegen (Recht auf Vergessenwerden), sowie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 18 DS-GVO.
Zudem haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen (Art. 21 DS-GVO), wenn diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt. Dies gilt insbesondere für die Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung.
Ferner steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d.h. Sie können die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder die Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, sofern die Voraussetzungen des Art. 20 DS-GVO vorliegen.
Sollten Sie der Auffassung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt oder Ihre Rechte auf sonstige Weise verletzt worden sind, haben Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO einzureichen.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, Ihre erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, beispielsweise durch eine formlose Mitteilung per E-Mail oder schriftlich an die oben genannten Kontaktdaten (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung bleibt hiervon unberührt.
Erstellt durch:
© HSDK GmbH - www.hsdk-privacy.com